Warum finde ich das wichtig?
Wir arbeiten hier zumeist mit dem Anspruch der Nachweisbarkeit. Wenn jemand einen Artikel für die Celtoipedia o.Ä. schreibt empfehle ich die im folgenden aufgeführten Regeln einfach, da nur so eine stringente Nachverfolgbarkeit der Informationen möglich ist. Das gilt natürlich nicht für Forumsdiskussionen.

Umgang mit Quellen
1. Arten von Quellen in den Geschichtswissenschaften und historischen Philologien
Wir unterscheiden zwei grundsätzliche Formen von Quellen:
- Primärquellen: Primärquellen sind schriftliche Zeugnisse die zeitgenössisch zum betrachteten Zeitraum sind oder in einem bestimmten Zeitraum nach der betrachteten Zeitstellung entstanden sind.
- Sekundärquellen: Sekundärquellen sind alle schriftlichen Quellen die sich mit dem zu betrachtenden Thema befassen.
Sonderfall: Lateinische und Griechische Texte der Antike können teilweise aufgrund ihrer Natur (ethnographische Exkurse) als Sekundärquellen gelesen werden. Meistens werden sie aufgrund ihrer chronologischen Einordnung als Primärquellen gewertet.
2. Zitierregeln
Kurz gefasst brauchen wir zwei Formen:
A - Bibliographieangaben
Bibliographie bezeichnet die ausführlichen Quellenangaben am Ende (z.B. eines Aufsatzes oder eines Artikels).
Hier wird mindestens genannt: Autor, Titel, Erscheinungsort, Erscheinungsjahr (bei Monographien), Seitenzahlen bei genauen Stellen.
Bsp.:
Zimmer, S.: Kelten - Mythos und Wirklichkeit. Stuttgart 2004, S. 114-116.
Bei Lexikonartikeln (Bsp. 1.) oder Fachartikeln (Bsp. 2) in Reihen kommen noch Band oder Sammlung sowie die Seiten dazu.
Bsp. 1:
Menzel, M.: Die Zeit der Entwürfe (1273–1347) (= Gebhardt Handbuch der Deutschen
Geschichte 7a). 10. Auflage. Stuttgart 2012, S. 110–121.
Bsp. 2:
Patze, H.: Erzbischof Gerhard II. von Mainz und König Adolf von Nassau.
Territorialpolitik und Finanzen. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte. Band 13,
1963, S. 83–140.
Bei Internetquellen (auch Pdfs!) gibt man die URL mit einem Hinweis des letzten funktionierenden Abrufs an.
Hat ein Pdf interne Seitenzählung gilt das gleiche wie bei einer Monographie (s.o.) + "unter" + URL-Angabe (s.u.)
Bsp.:
https://de.wikipedia.org/wiki/Monografie (zuletzt abgerufen: 18.02.2018, 16:30 Uhr MEZ)
B - Zitieren im Text
Im Deutschen ist es eigentlich üblich eine Quellenangabe im Text als Fußnote zu setzen. Hier im Forum ist das anders als in der Wikipedia und in selbst erstellten Dokumenten schwer möglich. Darum bietet sich hier die anglophone Zitierweise an.
Hierfür setzt man hinter der zitierten/zusammengefassten Stelle in Klammern den Autor, Erscheinungsjahr und Seite an.
Bsp: [Zitat/Aussage] (Patze 1963, S. 85) [weiterer Fließtext]
Bei mehreren Werken des selben Autors aus dem selben Jahr fügt man einen Kurztitel zwischen Autor und Jahr ein.
4. Zitieren von Primärquellen
Wenn keine allgemein gültige Kapitel/Verszählung wie bei Caesar oder der Bibel gegeben ist, zitiert man am besten eine Edition oder Übersetzung mit Seitenangabe. Das funktioniert genauso wie bei Monographien oder Fachartikel (s.o.).